Er wird immer günstiger. Einer der beliebtesten E-Book Reader, der Amazon Kindle, wird noch mal im Preis gesenkt. Aktuell könnt ihr ihn für sage und schreibe 49€ ergattern. Einfach auf nachfolgende Grafik klicken.
Tablets und Ebook-Reader schwer im Kommen
Normal bin ich kein Fan von Statistiken und Co. … aber in dem Fall wollte ich euch mal eine kleine Übersicht vom aktuellen Markt der Tablets und Ebook-Reader aufzeigen. Ok, aktuell (leider) nur aus den USA, aber schon mal ein kleiner Anhaltspunkt:
Darf man der Statistik glauben, so hat sich die Zahl der Tablet und E-Book-Reader so gut wie verdoppelt, wenn man die Jahre 2011 und 2012 miteinander vergleicht.
Ende 2011 hatten rund zehn Prozent der Amerikaner ab 16 Jahren ein Tablet, heute sind es schon 25%! Bei den E-Book-Readern waren es im vergangenen Jahr „nur“ zehn Prozent, heute sind es bereits 19%!
Interessant zugleich: die Leserzahl von Büchern aus Papier sank von 72% auf 62%.
Und wie sieht es bei euch aus? Seid ihr auch schon zum digitalen Papier übergegangen? Wenn ja, warum? Einfach weil es weniger Platz wegnimmt, man ggf. auf dem Weg zur Arbeit keinen „schweren Schinken“ mit sich schleppen muss oder braucht ihr dann doch das „Papiergefühl“ für ein richtiges Buch in der Hand?
Ich für meinen Teil war noch nie ein großer Bücherwurm, von dem her fällt das Thema „E-Book-Reader“ für mich weg. Ein Tablet an sich reizt mich schon, kann bisher aber noch nicht meinen Anforderungen und meinem Geldbeutel gerecht werden. Aber, für (materielle) Spenden bin ich offen.
E-Book Reader von Weltbild und Hugendubel
Wer einen simplen E-Book Reader ohne viel Schnickschnack sucht, ist mit dem E-Book Reader 4 von Weltbild und Hugendubel gut bedient.
Für rund 60€ bekommt man einen Reader mit schwarz/weiß Display (der Vorgänger 3 hatte bereits ein Farbdisplay) und vier Tasten. Hiermit kann man den Startbildschirm, das Hauptmenü oder die Suchfunktion aufrufen. Auf der Seite befinden sich jeweils links und rechts zwei Tasten, mit denen man die Seiten umblättern kann. Praktisch, denn dann kann man den Reader mit links als auch mit rechts halten.
Intern gibt’s 2 GB, die aber dank Micro SD auf 32 GB erweitert werden können. Via USB können die E-Books vom PC auf den Reader übertragen werden.
Die Formate EPUB, PDF, TXT, HTML, RTF, FB2 und PDB können mit dem Gerät wiedergegeben werden und auch Adobe DRM wird unterstützt. Obendrauf gibt es noch 30 Leseproben.
Amazons erstes Tablet vorgestellt
Monatelang wurde über das erste Tablet von Amazon spekuliert, gestern war es endlich soweit: das „Kindle Fire“, was mit einem Preis von 199 US $ deutlich unter den Tablets der Konkurrenz liegt, wurde bestätigt.
Unter der „Haube“ des Tablets befindet sich ein von Amazon stark überarbeitetes Android 2.x und einen Dual-Core Soc. Für die passende Optik sorgt ein 7″ Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Das Gewicht beträgt 410 Gramm. 8 GB Speicher sind integriert, können jedoch nicht erweitert werden. Der Akku soll beim Lesen von E-Books nach 8 Stunden „schlapp“ machen und bei der Wiedergabe von Videos nach 7,5 Stunden.
Mikrofon, Kamera und 3G-Modul sind nicht vorhanden. Dafür setzt man dieses Mal komplett auf Touch-Technik. Bisher waren Geräte aus der Kindle-Familie immer mit Tasten versehen.